Arbeitsblätter Religion
Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule zum Thema Arbeitsblätter Religion
Das Thema Religion bietet verschiedene Ansätze für den Unterricht. Es können zum Beispiel verschiedene Weltreligionen, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten angesprochen werden. Auch können die Schüler auf besondere Ereignisse wie Taufe, Kommunion oder Konfirmation vorbereitet werden. Zum Thema Religion gehört auch die Kirche allgemein, Martin Luther und sein Handeln und die Situation vor Ort. Auf entsprechenden Arbeitsblättern kann das Thema von der Seite des Glaubens wie von der Seite der Religionsbeschreibung her bearbeitet werden.
Der besseren Übersicht halber haben wir die Arbeitsblätter in folgende Kategorien unterteilt:
- Buddhismus
- Christentum
- Hinduismus
- Islam
- Judentum
- Glaubensrichtungen & Weltreligionen
- Kirche
- Konfirmation und Kommunion
- Martin Luther
- Religion allgemein
- Religiöse Feste
- Religiöse Personen/Gruppen
- Taufe
- Testamente
-
Arbeitsblätter Buddhismus
- 10 Fragen zu Buddha
- 10 Fragen zum Buddhismus
- Der Buddhismus leicht erklärt
- Steckbrief Buddha
- Suchsel Buddhismus
- Wer war Buddha?
Arbeitsblätter Christentum
- 10 Fragen zu den 10 Geboten
- 10 Fragen zum Christentum
- 10 Fragen zum Papst
- Das Christentum leicht erklärt
- Das Vaterunser
- Das Vaterunser - Lückentext
- Die 10 Gebote (leicht erklärt)
- Die heiligen 3 Könige
- Was ist das Abendmahl?
- Was ist die Bibel?
- Was ist ein Glaubensbekenntnis?
- Wer ist der Papst?
- Wer war Jesus Christus?
- Zeichenaufgabe - Jesus am Kreuz
Arbeitsblätter Hinduismus
Arbeitsblätter Islam
- 10 Fragen zu Mohammed
- 10 Fragen zum Islam
- Der Islam leicht erklärt
- Die 5 Säulen des Islam
- Steckbrief Mohammed
- Suchsel Islam
Arbeitsblätter Judentum
- 10 Fragen zum Judentum
- Das Judentum leicht erklärt
- Der Glaube und Israel
- Der Glaube und Jerusalem
- Suchsel Christentum
- Suchsel Judentum
Glaubensrichtungen & Weltreligionen
- 10 Fragen zu den Weltreligionen
- Die 5 Weltreligionen im Überblick
- Religionen und Gebetsstätten
- Religion und Glauben leicht erklärt
- Suchsel Weltreligionen
- Verteilung Weltreligionen - Tabelle vervollständigen
- Was ist Glaube?
- Weltreligionen auf Weltkarte einzeichnen
Kirche
- 10 Begriffe zur Kirche zuordnen
- 10 Fragen zur Kirche
- Das Kirchenjahr
- Suchsel Kirche
- Unterschiede der evangelischen und katholischen Kirche
- Wie entstand die Kirche?
Konfirmation und Kommunion
- 10 Fragen zur Kommunion
- 10 Fragen zur Konfirmation
- Die Kommunion
- Die Konfirmation
- Fest "Konfirmation" beschreiben
- Steckbrief Kommunion
- Steckbrief Konfirmation
- Unterschiede Kommunion und Konfirmation
Martin Luther
- 10 Fragen zu Martin Luther
- Lesetext mit 3 Aufgaben zu Martin Luther
- Martin Luther Steckbrief
- Wer war Martin Luther?
Religion allgemein
- ABC zum Thema Religion
- Arm und Reich
- Armut beschreiben
- Bildergeschichte Kirche
- Buchstabensalat zum Thema Religion
- Die Geschichte vom Nikolaus
- Leben und Tod
- Memory Religion
- Ostern - die christlichen Feiertage (religiöser Hintergrund)
- Religiöse Abbildungen - Bilder und Wörter verbinden
- Schwierige Wörter zur Religion erklären
- Suchsel Religion
- Warum beten Menschen?
- Warum beten wir?
- Was bedeutet Nächstenliebe?
- Was ist Armut?
- Was ist Freundschaft?
- Was ist die Karwoche?
- Was ist die Theologie?
- Was sind Sünden?
- Wie stellst Du Dir Gott vor?
- Wortarten zur Religion unterteilen
- Wortschlangen zum Thema Religion
- Wörter zur Kirche/Religion einkreisen
- Zeichen und Wunder
Religiöse Feste
Religiöse Personen/Gruppen
- 10 Fragen zu Josef und seinen Brüdern
- 10 Fragen zu Moses
- 10 Fragen zu Mutter Theresa
- 10 Fragen zu Petrus
- 10 Fragen zu Sekten
- 10 Fragen zu den Mormonen
- 10 Fragen zu den Samaritanern
- 10 Fragen zu den Zeugen Jehovas
- Josef und seine Brüder
- Steckbrief: Mormonen
- Steckbrief: Mutter Theresa
- Steckbrief: Samaritaner
- Steckbrief: Zeugen Jehovas
- Steckbrief Moses
- Steckbrief Petrus
- Was sind Sekten?
- Wer sind die Mormonen?
- Wer sind die Samaritaner?
- Wer sind die Zeugen Jehovas?
- Wer war Moses?
- Wer war Mutter Teresa?
- Wer war Petrus?
Taufe
Testamente
-
Weiteres Material zum Thema Religion
Hier findet ihr weiteres Material für den Unterricht in der Grundschule zum Thema Religion.
Religion in der Grundschule
Das Thema Religion in der Grundschule beinhaltet nicht nur religiöses Fachwissen, sondern vor allem auch Wertevermittlung. Dabei ergibt sich in den unterschiedlichen Bundesländern aber ein unterschiedliches Anforderungsprofil an den Unterricht. Aber nicht nur die Anforderungen der Lehrpläne, sondern auch die Anforderungen der Eltern machen das Unterrichten schwierig. Einige Eltern sind religiös sehr engagiert und erwarten für ihre Kinder eine Vertiefung des bis dato gelebten Glaubens. Ihre Kinder haben oft schon religiöse Kindertageseinrichtungen besucht und an kirchlichen Projekten wie Kinderbibeltagen oder am Kindergottesdienst teilgenommen. Andere Eltern wiederum sind sehr weit weg von Kirche und Glauben und möchten ihr Kind damit auch nicht konfrontiert sehen. Dies wird dann zum Problem, wenn der Religionsunterricht verpflichtend ist.
Für Kinder ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Religion sehr wichtig. Zum einen unterstützt die Auseinandersetzung damit ihre Persönlichkeitsfindung, zum anderen ist das Vermitteln von humanitären Werten wie Toleranz, Vergebung und Nächstenliebe heute wichtiger denn je. Hierbei ist es wichtig, dass die Kinder zunächst selber ihre Stärken und Schwächen formulieren können. Im Vergleich mit den anderen wird dann schnell klar, dass Gott alle Menschen unterschiedlich erschaffen hat und das verschiedene Stärken und Schwächen bei Menschen gewollt sind. Religionsunterricht hilft den Kindern aber auch weltpolitische und geschichtliche Zusammenhänge zu verstehen. Dazu müssen Kinder die unterschiedlichen Weltreligionen kennenlernen. Aber auch außerhalb der Nachrichten spielt Religion für Kinder eine große Rolle:
- Warum feiern wir Weihnachten?
- Was ist Ostern?
- Warum heiraten Menschen?
- Warum geht Lena zur Kommunion, aber ich nicht?
- Warum feiert Ali ein Zuckerfest?
Unsere Arbeitsblätter zur Religion eignen sich hervorragend, um Kindern den christlichen Glauben näher zu bringen.
Neben den allgemeinen Kompetenzen die im Unterricht vermittelt werden sollen geht es im Unterrichtsfach auch um den Erwerb eines umfangreichen Fachwissens. Dabei sollen die Kinder einen Einblick in das Alte und Neue Testament, in den Ablauf des Kirchenjahres, die Sakramente und die Weltreligionen bekommen. Außerdem soll die Rolle von Religion und Glauben für sie selber und für die Gesellschaft thematisiert werden. Da das Unterrichtsmaterial zum Thema Religion meist nicht sehr umfangreich ist, kannst du bei uns Übungsblätter zur Religion kostenlos downloaden.
Übungen und Aufgaben zur Religion
Da das Unterrichtsfach Religion sehr komplex ist, sollte man die Themen nicht zu sehr vertiefen und vor allem das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder beachten. Wichtiger als der Lehrplan ist dabei, dass die Kinder wichtige Hintergrundinformationen erhalten und Spaß und Neugier entwickeln. Deshalb legen verschiedene Lehrpläne Wert darauf, dass der Religionsunterricht kindgeleitet und dialogorientiert sein soll. Auch dabei lassen sich die wichtigsten Begriffe, Personen und Zusammenhänge vermitteln.
Das Thema Religion umfasst unter anderem:
- das Altes Testament und die wichtigsten Geschichten daraus
- das Neues Testament und die wichtigsten Stationen im Leben Jesu
- die wichtigsten biblischen Stammbäume
- Geschichte der Kirche
- Kirchenjahr und Feste
- Sakramente
- theologische Begriffe
- Weltreligionen und deren Unterschiede
- Besonderheiten der eigenen Religion
- Gesellschaft und Religion
- Gebet - Gespräch mit Gott
- religiöse Lieder
- der Glaube des Einzelnen
- Jesus als Erlöser
Wie kein anderes Fach ist das Thema Religion für fächerübergreifenden Unterricht geeignet. Wir bieten dazu vielfältige Arbeitsblätter zum Beispiel zum Thema Klima oder Weihnachten. Was liegt näher als z. B. in Zusammenhang mit dem Thema Ramadan, die verschiedenen Klimazonen des Orients zu besprechen? Auch in Musik lässt sich in dem Zusammenhang musikalische Vielfalt kennenlernen. Unsere Arbeitsblätter zur Religion zum Ausdrucken bieten dir vielfältige Möglichkeiten für interessanten und abwechslungsreichen fächerübergreifenden Unterricht.

Feste rund um das Thema Religion
Gerade religiöse Feste eignen sich sehr gut um fächerübergreifend behandelt zu werden. Auch Projekte zu diesem Thema bieten eine spannende und lehrreiche Alternative zu normalen Unterricht. Hier eine Übersicht über die christlichen Feste und einige Ideen zur Unterrichtsgestaltung.
Advent und Weihnachten
Im Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Die erste Fastenzeit im Jahreskreis ist erfüllt mit froher Erwartung auf die Geburt des Sohn Gottes. Hier kann man bereits im Morgenkreis damit beginnen den Unterricht mit Weihnachtsliedern, Kerzenschein und mit Geschichten rund um Weihnachten und den hl. Nikolaus zu gestalten. In Deutsch kann man mit Hilfe unserer Arbeitsblätter zum Thema Weihnachten den Unterricht individuell gestalten In Musik gehören Weihnachtslieder jetzt genauso dazu, wie Weihnachtsdekorationen im Kunstunterricht. Im Sachunterricht kann man sich mit der Jahreszeit Winter und dem Wetterphänomen Schnee auseinandersetzen oder mit den Kindern besprechen, wie Weihnachten in anderen Kulturkreisen gefeiert wird.
Ostern
Ostern ist das höchste Fest aller Christen. Auch hier bietet sich fächerübergreifender Unterricht an. Im Sachunterricht kann man sich natürlich auch hier mit dem Thema Wetter auseinandersetzen. Aber fast noch besser passen zu Ostern die Kennzeichen von Lebewesen und die Unterschiede der einzelnen Tierarten. Ostern lädt einfach dazu ein sich mit Hühnern, Eiern, Lämmern und Kaninchen in Sachunterricht zu beschäftigen. Auch laden die ersten Frühlingstemperaturen zur Erkundung der wiedererwachenden Fauna ein. Bei uns findest du nicht nur zum Themenbereich Religion Arbeitsblätter für die Grundschule, sondern auch für abwechslungsreich gestalteten Sachunterricht.
Erntedank
Auch das Erntedankfest kann auf vielfältige Art im Unterricht thematisiert werden. In Deutsch bieten sich dazu Wortschatzerweiterungen im Bereich Nomen rund um die Ernte an. Im Sachunterricht kann das Thema Nahrungsmittel und ihre Herstellung besprochen werden. Hier sind besonders unsere Arbeitsblätter Religion Kirchenjahr zu empfehlen.
Religion 1. Klasse
Für die 1. Klasse eignen sich besonders unsere Ausmalbilder zum Thema Religion. Auf dem Lehrplan steht vor allem die Thematik Gott und ich im Fokus. Die Kinder sollen dabei die eigenen Fähigkeiten und Schwächen formulieren lernen. Dabei sollen sie erkennen, dass jeder Mensch auf seine Art und Weise einzigartig ist. Sie sollen außerdem lernen das genau diese Einzigartigkeit von Gott so gewollt ist und deshalb von allen Christen akzeptiert werden sollte. Auch Gefühle und der Umgang mit ihnen wird thematisiert.
Religion 2. Klasse
In der 2. Klasse sollte der Fokus auf Geschichten aus dem alten Testament gelegt werden. Hier bieten unsere Arbeitsblätter religion Grundschule Schöpfung einen guten Einstieg. Auch der Themenbereich Jesu und sein Wirken spielt eine große Rolle. Erste Gebete können nun eingeführt werden. Hier bei uns findest du auch Arbeitsblätter zum AT und NT. Natürlich findest du bei uns auch weitere Übungen zu Religion für die 2. Klasse.
Religion 3. Klasse
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Schuljahr auf den unterschiedlichen Weltreligionen. Aber auch Begriffe aus der Theologie werden eingeführt und erklärt. Das Leben in der Gemeinschaft Kirche ist ein weiterer Themenbereich. Dazu bieten wir die Arbeitsblätter zu den Themen Sakramente, den verschiedenen Weltreligionen, dem Vater unser und dem Glaubensbekenntnis.
Religion 4. Klasse
In der 4. Klasse liegt der Fokus auf dem Themenbereich Gesellschaft und Glaube. Dazu bieten wir Arbeitsblätter zum Thema Papst, Martin Luther und zu weiteren religiösen Personen. Unter der Rubrik Religion Grundschule Test findest zu unsere Lernzielkontrollen.
Didaktischer Kommentar zum Thema Religion in der Grundschule
Unsere Gesellschaft wird immer religionsloser, aber auch immer fundamentaler. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder schon in der Grundschule ein religiöses Basiswissen erhalten. Dieses unterstützt nicht nur unsere gesellschaftlichen Werte, sondern fördert in der kritischen Auseinandersetzung auch die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Die christlichen Werte Toleranz, Humanität, Nächstenliebe und Versöhnung werden in einer globalisieren Welt, die immer unübersichtlicher und politisch komplizierter wird immer wichtiger. Nur durch diese Werte kann es gelingen in Zukunft globale Krisen und interkulturelles Zusammenleben zu meistern.
Berühmtheiten, Flüchtlinge, Indianer, Ritter und Burgen, Steinzeit, Völker

Ausmalbilder Religion
Kostenlose Ausmalbilder rund um das Thema Religion für die GrundschuleDir stehen auf unserem Portal unterschiedliche Ausmalbilder zum Thema Religion bereit. Lade Dir die Malvorlagen jetzt kostenlos herunter.
Ausmalbilder Religion