Arbeitsblätter Delfine
Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule zum Thema Arbeitsblätter Delfine
Delfine sind ganz besondere Meeresbewohner. Sie gehören, anders als Fische, zu den Säugetieren. Delfine gelten als sehr menschenfreundlich und können zum Beispiel zur Therapie eingesetzt werden. Leider sind die Delfine zunehmend gefährdet. Durch unsachgemäßes Fischen können sie sich in den Netzen verheddern und bleiben stecken. Delfine sind auch wegen ihres Aussehens und ihrer Fähigkeit zu Kunststücken beliebt. In diesem Zusammengang kann auch erklärt werden, die Tiere trainiert werden können.
Unterrichtsmaterial zum Thema Arbeitsblätter Delfine
-
10 Aussagen über Delfine (wahr oder falsch)
-
10 Fragen über Delfine
-
Arbeitsblatt Delfine mit 3 Aufgaben
-
Ausmalbild Delfin
-
Besondere Eigenschaften der Delfine
-
Bildergeschichte Delfin
-
Bilder mit Delfin ausmalen
-
Deckblatt Delfine
-
Delfin - Bild zu Ende zeichnen
-
Delfin ABC
-
Der Körperbau des Delfins
-
Ernährung des Delfins
-
Feinde und Gefahren für Delfine
-
Fortpflanzung von Delfinen
-
Fotopuzzle Delfin
-
Klassenarbeit Delfine
-
Lebensraum des Delfins
-
Sprache und Verständigung von Delfinen
-
Steckbrief Delfin
-
Suchsel Delfin
Tests zum Thema Delfine
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Delfine
Die Schüler in der Grundschule lieben Delfine, welche als sehr intelligent und menschenfreundlich gelten. Das kostenlose und abwechslungsreiche Unterrichtsmaterial zum Thema Delfine kannst Du einfach herunterladen und ausdrucken, um die sympathischen Meeressäuger sinnvoll in Deinen Unterricht mit einzubauen. Mit den von uns konzipierten Kopiervorlagen zu den Delfinen erhältst Du Anregungen, wie Du mit dem Thema Delfine in der Grundschule mit Deinen Schülern kreativ umgehen kannst. Die kannst Du auch verwenden, um eigene Unterlagen zu ergänzen.
Folgende Fragen zum Thema Delfine solltest Du mit den Schülern im Grundschulunterricht behandeln:
- Welchen Körperaufbau haben Delfine?
- Was fressen Delfine?
- Wie pflanzen sich die Delfine fort?
- Über welche speziellen Eigenschaften verfügen Delfine?
- Was ist der Unterschied zwischen Delfinen und Fischen?
- Haben Delfine natürliche Feinde?
- Wie verständigen sich die Delfine?
- Sind Delfine Einzelgänger oder leben sie in einer Gemeinschaft?
- Wo können Delfine beobachtet werden?
- Kann das Thema Delfine in eine Projektwoche eingebunden werden?
Das Thema Delfine in der Grundschule bearbeiten
Bereits in der Antike verehrten die Menschen Delfine als heilige Tiere. Schon damals gab es jede Menge kunstvolle Darstellungen dieses interessanten Meerestieres. Von den Delfinen sind vor allem die Kinder regelrecht fasziniert. Sie kennen das kluge Säugetier aus Geschichten, Erzählungen und von Abbildungen bzw. haben selbst schon mal Delfine im Urlaub oder in einem Delfinarium beobachtet.
Grundwissen über Delfine vermitteln
Du könntest den Schülern im Grundschulunterricht mithilfe der folgenden Zusammenfassung viel Wissenswertes über Delfine vermitteln und das Interesse der Schüler am Thema Delfine wecken:
Das Aussehen und der Körper der Delfine
Delfine gehören zur Gattung der Wale und zählen nicht zu den Fischen. Da vor Jahrmillionen die „Ahnen“ der Delfine noch an Land gelebt und sich erst später an das Leben im Meer angepasst haben, gehören sie zu den Säugetieren, die nicht über Kiemen, sondern über die Lungen atmen. Sie haben sich genauso wie die Wale oder die Seekuh bestens an das Leben im Wasser gewöhnt. Delfine sind hervorragende Schwimmer, die über einen makellosen, stromlinienförmigen Körper verfügen. Sie können schwimmend Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h erreichen. Kleine Arten werden ca. 2 Meter lang, größere Exemplare erreichen schon mal eine Länge bis zu acht Metern und können bis zu 600 kg schwer werden. Für Delfine charakteristisch ist die dreieckige Flosse auf dem Rücken (Finne). Darüber hinaus besitzt ein Delfin noch zwei Vorderflossen (Flipper). Seine lang gezogene Schnauze an seinem wulstigen Kopf gleicht einem Schnabel. Das Blasloch auf seinem Kopf dient dem Delfin zur Lungenatmung. Unter Wasser bleibt das Blasloch verschlossen, damit das Wasser nicht in die Lungen eindringen kann.
Besondere Eigenschaften der Delfine
Delfine sind keine Einzelgänger, sondern leben immer in einer Gemeinschaft mit Artgenossen zusammen. Die Haut der Delfine zeigt sich in unterschiedlichen Grautönen, wobei die Bauchseite meist heller als die Oberseite ist. Im Kopf des Delfins sitzt ein besonderes Organ, mit dessen Hilfe er sich durch spezielle Echolaute bzw. Pfeiftöne bemerkbar machen und gut orientieren kann. Delfine sind sehr intelligent und haben einen äußerst gut entwickelten Geruchsinn. Außerdem können sie sehr gut Hören. Delfine sind sehr gelehrig und lernen schnell, ein paar Kunststücke vorzuführen. Da Delfine sehr menschenfreundlich sind, werden sie häufig auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.
Wo die Delfine beheimatet sind
Die Delfine sind in fast allen Ozeanen der Welt zu Hause, wobei die verschiedenen Arten unterschiedlich häufig verbreitet sind. Es gibt außerdem Delfinarten, die in Flüssen leben, die sogenannten Flussdelfine. Der bekannteste ist der Amazonasdelfin, der immerhin eine Länge bis zu drei Metern erreichen kann.
Delfin Liste mit Eigenschaften im Überblick
Name | Größe / Gewicht | Gewässer |
Tümmler - gemeiner Delfin | 2 – 4 m, bis 200 - 600 kg | Mittelmeer- und tropische Meere |
Rundkopfdelfin | bis zu 4 m, ca. 500 kg | Warme und tiefe Meere |
Glattdelfin | bis zu 3 m, ca. 100 kg | Südl. oder nördl. gemäßigt warme Meere |
Streifendelfin | blau-weiß bis zu 2,5 m, ca. 150 kg | Tropische Gewässer und Mittelmeer |
Amazonasdelfin | (rosa) bis 3 m, ca. 160 kg | Flüsse im Amazonasgebiet, oder des Orinocos in Südamerika |
Fortpflanzung, Nahrung und Lebenserwartung von Delfinen
Die Delfine sind Säugetiere. Das Weibchen gebärt nach 12 Monaten Tragezeit ein Jungtier, welches nach sechs bis zwölf Jahren die Geschlechtsreife erreichen wird. Delfine ernähren sich hauptsächlich von Fischen. Die Lebenserwartung der verschiedenen Arten ist sehr unterschiedlich. Der gemeine Delfin kann bis ca. 35 Jahre alt werden.
Das Thema Delfine in mehreren Fächern bearbeiten
Du kannst den Schülern unter Verwendung des kostenlosen Unterrichtsmaterials das Thema Delfine in der Grundschule spannend und kurzweilig näherbringen. Die Kinder haben Spaß daran, die Lesetexte und verschiedenen Arbeitsblätter zu bearbeiten, die Du im Unterricht auch Klassen übergreifend einsetzen kannst. Die kostenlosen Kopiervorlagen könntest du sowohl im Deutsch- und Sachunterricht benutzen, als auch im Kunstunterricht verwenden. Du kannst den Schülern das Basiswissen über Delfine vermitteln sowie den Unterschied zwischen Meeressäuger und Fischen besprechen. Dabei könnten die Themen Fische, Meer, Wale und Umwelt- sowie Artenschutz mit einbezogen werden. Im Kunstunterricht könnten die Kinder Delfine malen, Ausschneiden oder basteln.

Der richtige Zeitpunkt zur Bearbeitung
- Das Thema Delfine kann zu allen Jahreszeiten und in allen Monaten bearbeitet werden.
- Die Kinder könnten nach den Ferien von ihren Urlaubserlebnissen mit Delfinen berichten.
- Fabeln und Delfingeschichten passen immer und lockern den Unterricht auf spannende Art und Weise auf.
- Das Thema Delfine kann zusammen mit der Beschäftigung des Themas Arten- und Umweltschutz aufgegriffen werden.
- In eine Projektwoche zum Thema „Ökosysteme“ oder „Säugetiere“ und „Meer“ könnte das Thema Delfine bestens mit eingebaut werden.
Thema Delfine in unterschiedlichen Klassenstufen zum Einsatz bringen
Das kostenlose Unterrichtsmaterial ist so konzipiert, dass Du dieses in allen vier Klassenstufen in der Grundschule verwenden kannst. Die Kopiervorlagen für die 1. Klasse zu den Delfinen sind für die Kinder gedacht, die gerade anfangen, das Lesen und Schreiben zu erlernen. Erweitert werden die Arbeitsblätter zu den Delfinen für die Schüler in der 2. Klasse, die schon über bessere Lese- und Schreibfähigkeiten verfügen. Die Arbeitsblätter zum Thema Delfine für die 3. Klasse sind umfangreicher, weil sich die Kinder schon viel besser im Grundschulunterricht konzentrieren können. Mit den Kopiervorlagen zum Thema Delfine in der 4. Klasse werden bereits komplexere Lesetexte und Aufgabenstellungen bearbeitet.
Warum sollte das Thema Delfine in der Grundschule bearbeitet werden?
Mit dem spannenden Thema Delfine erweckst Du das Interesse Deiner Schüler im Grundschulunterricht, die von den einzigartigen Meeressäugern begeistert sind. Du kannst mit dem Thema Delfine in allen Klassenstufen und auch Klassen übergreifend im Fach Deutsch, in Sachkunde bzw. im Kunstunterricht die Aufmerksamkeit und damit die Konzentrationsfähigkeit der Schüler stärken. Die Kinder erfahren durch die kostenlosen Arbeitsblätter nicht nur viel über Delfine, sondern verbessern gleichzeitig ihre Lese- und Schreibfertigkeiten. Sie lernen dabei außerdem, sich systematisch mit einem Thema zu befassen. Tests zum Thema Delfine haben wir in Ergänzung zu unseren Arbeitsblättern für alle 4 Klassenstufen in der Grundschule auf unserer Seite eingestellt. Du könntest im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Arten- und Umweltschutz oder zum Thema Ökosysteme eine Projektwoche veranstalten, die die Kinder in Gruppenarbeit mitgestalten können.
Ameisen, Bären, Eichhörnchen, Elefanten, Fische, Fledermäuse, Frösche, Giraffen, Haie, Hamster, Hasen, Hunde, Igel, Katzen, Löwen, Marienkäfer, Maulwürfe, Meerschweinchen, Pferde, Pinguine, Regenwürmer, Schildkröten, Schlangen, Schmetterlinge, Schnecken, Schweine, Seepferdchen, Spinnen, Vögel, Wellensittiche