Lernziele für Mathematik in der 3. Klasse
In der dritten Klasse ist viel zu lernen: Der Zahlenraum, der in der zweiten Klasse bei 200 endete, wird jetzt ausgedehnt auf 1.000. Spätestens jetzt kommen die Kinder um sauberes, schriftliches Rechnen nicht herum, egal, um welche Grundrechenart es sich handelt. Die besondere Schwierigkeit besteht darin, dass das Vorstellungsvermögen für Zahlen über 100 schon bei Erwachsenen begrenzt ist. Für Kinder sind es einfach nur unendlich große Zahlen.
Bevor es in den Bereich bis 1.000 geht, ist es wichtig, die in der zweiten Klasse erlernten Grundlagen zu wiederholen. Die Kinder sollten eine klare Vorstellung von den vier Grundrechenarten haben und das Bündeln innerhalb des dekadischen Systems beherrschen. Eine weitere grundlegende Fähigkeit ist die Beherrschung des kleinen 1x1, ohne das keine schriftliche Multiplikation möglich ist. Eng damit verbunden ist der Umgang mit und die Umrechnung von Längeneinheiten, da mit deren Hilfe ein praktischer Bezug zum Alltag der Kinder hergestellt werden kann.
Eine besondere Herausforderung stellt dabei der Umgang mit der Zeit dar, welche bekanntermaßen eine Ausnahme darstellt, weil die Umrechnung nicht innerhalb des dekadischen Systems stattfindet. Der andere große Bereich ist die Geometrie. Hier kommen zu Würfel, Quader, Kugel aus der zweiten Klasse die Pyramide, der Kegel und der Zylinder hinzu. Der Umgang mit Flächen wird vertieft.
Zahlenräume beherrschen in der 3. Klasse
Die Beherrschung der vier Grundrechenarten bis zu einem Zahlenraum von 1.000 ist das Ziel der 3. Klasse in der Grundschule. Dieses Thema knüpft unmittelbar an das in der 2. Klasse Erlernte an. Allerdings darf nicht davon ausgegangen werden, dass alle Schüler den bisherigen Stoff gleichermaßen beherrschen. Die zunehmende Inhomogenität der Klassen macht sich besonders im Fach Mathematik bemerkbar. Es ist daher wichtig, die Grundlagen immer in die
- aus 10 Einern wird 1 Zehner
- 10 Zehnern wird 1 Hunderter und
- 10 Hundertern wird 1 Tausender
Das Rechnen im Zahlenraum bis 1.000 ist also nichts anderes als das Rechnen bis 200, nur dass eben zum 10er-Stab und zur 100er-Platte der 1.000er-Block hinzukommt. Indem das aus der 2. Klasse bekannte Lernmaterial erweitert wird, nehmen die Kinder den Zahlenraum bis 1.000 als Ergänzung ihres bisherigen Wissens wahr und nicht als separate Einheit.
Besonders gut geeignet zum Wiederholen sind Mathe Arbeitsblätter für die 3. Klasse, in denen Zahlenfolgen, die im Zahlenraum bis 100 beginnen und dann im Zahlenraum bis 1.000 enden, weitergeführt werden. Eng verbunden mit dem Rechnen im Zahlenraum bis 1.000 ist das Rechnen mit Einheiten, denn
- kilo heißt 1000
- hekto heißt 100
- deka heißt 10
Ein kilo Würstchen sind demnach 1.000 Würstchen und 1kg Würstchen sind 1.000 Gramm Würstchen. Den Kindern bereitet es besonderes Vergnügen, ihre Eltern, welche diese Begriffe rein umgangssprachlich verwenden, zu korrigieren. Bekommen sie dann auch noch Bestätigung von zu Hause, ist es ein Leichtes, Bezug zum Alltag herzustellen. Es gibt zu diesem Thema viele Übungsblätter für die 3. Klasse, die man kostenlos downloaden kann.
Die Herausforderung: Rechnen mit "Kommazahlen"
Eine besondere Herausforderung schließt sich an dieses Thema an, wenn die Kinder die Maßeinheiten in die "andere Richtung" kennen lernen:
- 10 dm sind 1 m
- 10 cm sind 1 dm
- 10 mm sind 1 cm
Es gilt, diese Einheiten anschaulich darzustellen unter der Berücksichtigung, dass die Kinder noch keine Vorstellung vom Bruchrechnen haben.
Nicht zum Schluss: Die Zeit
Nicht dekadisch, aber trotzdem Maßeinheiten, sind Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate und Jahre, also die Einheiten, in denen die Zeit gemessen wird. Eine Lehrkraft tut wohl daran, sich auf die berechtigte Frage einzustellen, warum denn eine Minute nicht 100 Sekunden hat. An dieser Stelle bietet sich ein Ausflug in die Geschichte an: Die Tatsache, dass eine Minute 60 Sekunden hat, eine Stunde 60 Minuten und der Tag 24 Stunden, geht auf die Babylonier zurück, für die die Zahlen 12 und 60 religiöse Bedeutung hatten.
Wichtig ist, diesen Unterschied zum dekadischen System klar darzustellen und beide immer wieder auf verschiedenen kostenlosen Arbeitsblättern für die 3. Klasse zu üben.
Jetzt wird sich so mancher fragen: Und warum hat die Woche ausgerechnet sieben Tage? Ganz einfach: Diese beziehen sich auf die 7 damals sichtbaren Planeten bzw. den Fixstern Sonne.
- der Mond steht für den Montag
- der Mars für den Dienstag (französisch mardi)
- der Merkur für den Mittwoch (französisch mercredi)
- der Jupiter für den Donnerstag (französisch jeudi)
- die Venus für den Freitag (französisch vendredi)
- der Saturn für den Samstag (französisch samedi)
- und der Sonntag natürlich für die Sonne
Erfahrungsgemäß merken sich die Kinder dies besonders gut, wenn sie noch die Wochentage auf französisch lernen, welche sie dann voller Stolz zu Hause aufsagen.
Geometrie – Körper und Körpernetze kennen
In der Geometrie kommen zu den bekannten Körpern der Kegel, die Pyramide und der Zylinder hinzu. Dabei steht die haptische Erfahrung im Vordergrund. Durch exaktes Falten, Knicken und Kleben werden handwerkliche Fähigkeiten geschult, sowie die ein Gefühl für die Stabilität von Körpern entwickelt.
Zu den Körpern gehören die Flächen, aus denen sie bestehen und Flächen besitzen alle einen Umfang. Dabei kann wunderbar der Umgang mit Einheiten sowie die Multiplikation und die Addition mit Mathe Aufgaben der 3. Klasse geübt werden.
Sachrechnen in Klasse 3: Mathematische Inhalte verstehen und Schlüsse ziehen
Dem Üben von Sachaufgaben über das ganze Schuljahr hinweg kommt eine wichtige Bedeutung zu, stellen doch Sachaufgaben den Bezug zum Alltag her. So kann die Multiplikation hervorragend bei der Berechnung einer Rasenfläche geübt werden. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, den Sachtext in die Sprache der Mathematik zu übersetzten und zu verdeutlichen, dass Mathematik eine einfache, weil sehr genaue Sprache ist. Besonders berücksichtigt werden muss die Inhomogenität der heutigen Klassen. Eine hervorragende Methode bietet hierbei die "Lerntheke im Mathe Unterricht", wo die Schüler sich Aufgaben von einem Tisch abholen. Sie fangen mit einer Einstiegsaufgabe an und holen sich die nächste Aufgabe, sobald sie mit der vorherigen fertig sind. Mathe Arbeitsblätter für die 3. Klasse zum Ausdrucken, die so gestaltet sind, dass Schüler die Richtigkeit der Aufgaben selbst kontrollieren können, sind dabei optimal.
Übergang von der 3. in die 4. Klasse
In der vierten Klasse werden alle Themen noch viel größer:
- Schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren geht bis 1.000.000
- Körper werden aus verschiedenen bekannten Körpern zusammengesetzt
- es wird die die Grundlagen der Statistik eingeführt
Was in der 3. Klasse begonnen hat, wird in der 4. Klasse weitergeführt, nämlich wichtige Grundlagen für die weiterführenden Schulen zu legen. In allen Schularten nach der Grundschule wird voraus gesetzt, dass man die Grundrechenarten sowie die Maßeinheiten beherrscht, desto sicherer, desto besser.