Arbeitsblätter Groß und Kleinschreibung
Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule zum Thema Arbeitsblätter Groß und KleinschreibungIm Deutschen ist die Unterscheidung zwischen groß- und kleingeschriebenen Wörtern besonders wichtig, da es hierzu viele Regeln gibt. Um die Übersicht der Schüler zu strukturieren, sollten die einzelnen Regeln nacheinander eingeführt werden. Einfache Prinzipien wie groß zu schreibende Satzanfänge können hierbei den Einstieg bilden. Als Übungsaufgaben können zum Beispiel Lückentexte genutzt werden, bei denen der Schüler entscheiden muss, ob das einzusetzende Wort groß oder klein geschrieben werden muss.
-
Groß- und Kleinschreibung - richtig oder falsch
- Groß- und Kleinschreibung - Richtig/Falsch
- Groß- und Kleinschreibung - Richtig/Falsch 02
- Groß- und Kleinschreibung - Richtig/Falsch 03
- Richtig/Falsch geschriebene Frühlings-Wörter
Groß- und Kleinschreibung: Alle Wörter klein geschrieben
- Groß- und Kleinschreibung: Ausflug auf den Rummel
- Groß- und Kleinschreibung: Der Frühjahrsputz
- Groß- und Kleinschreibung: Der giftige Pilz im Wald
- Groß- und Kleinschreibung: Der treue Igel
- Groß- und Kleinschreibung: Der wunderbare Spätherbst
- Groß- und Kleinschreibung: Die Frühlingsboten
- Groß- und Kleinschreibung: Die Schneelawine
- Groß- und Kleinschreibung: Die Sommersonnenwende
- Groß- und Kleinschreibung: Die Tannenzapfen-Sammlung
- Groß- und Kleinschreibung: Die vermisste Badehose
- Groß- und Kleinschreibung: Picknick im Stadtpark
Groß- und Kleinschreibung: Fehler in Texten finden
- Fehlertext Winter (Groß- und Kleinschreibung)
- Groß- und Kleinschreibung: Das Abenteuer mit dem Kanu
- Groß- und Kleinschreibung: Der Außerirdische
- Groß- und Kleinschreibung: Der Baggersee
- Groß- und Kleinschreibung: Der Schatz unter dem Laub
- Groß- und Kleinschreibung: Der riesengroße Schneeball
- Groß- und Kleinschreibung: Die Frühjahrsmüdigkeit
- Groß- und Kleinschreibung: Die Heldentat
- Groß- und Kleinschreibung: Die falschen Eiswürfel
- Groß- und Kleinschreibung: Die lustige Lehrerin
- Groß- und Kleinschreibung zu Ostern: Grün wie Gras
Groß- und Kleinschreibung Lückentexte
- Groß- und Kleinschreibung: Blätter-Regen im Herbst
- Groß- und Kleinschreibung: Das laute Mikrofon
- Groß- und Kleinschreibung: Der glitzernde Kronleuchter
- Groß- und Kleinschreibung: Der verlorene Handschuh
- Groß- und Kleinschreibung: Die Krone des Königs
- Groß- und Kleinschreibung: Die unscheinbare Fabrik
- Groß- und Kleinschreibung: Die weiße Kirche
- Groß- und Kleinschreibung: Die weißen Gänseblümchen
- Groß- und Kleinschreibung: Trinken aus der Kokosnuss
- Groß- und Kleinschreibung: Wasserski fahren im Sommer
Groß- und Kleinschreibung allgemein
Tests zum Thema Groß und Kleinschreibung
- Test Groß- und Kleinschreibung (Klasse 2)
- Test Umlaute - Eu oder Äu (Klasse 2)
- Test Teekessel-Wörter (Klasse 4)
- Test Vor- und Nachsilben (Klasse 2)
- Test Silbentrennung: Richtig oder falsch (Klasse 2)
- Test Laute: B oder P (Klasse 1)
- Test Laute: G oder K (Klasse 1)
- Test Schärfung: A oder Aa (Klasse 1)
- Test Schärfung: E oder Ee (Klasse 1)
- Test Schärfung: F oder FF (Klasse 1)
- Test Schärfung: L oder LL (Klasse 1)
- Test Schärfung: M oder MM (Klasse 1)
- Test Schärfung: N oder NN (Klasse 1)
- Test Schärfung: O oder Oo (Klasse 1)
- Test Schärfung: P oder PP (Klasse 1)
- Test Schärfung: R oder RR (Klasse 1)
- Test Schärfung: S oder SS (Klasse 1)
- Test Schärfung: T oder TT (Klasse 1)
- Test Umlaute: Ä oder E (Klasse 1)
- Test Umlaute: Ö oder Ü (Klasse 1)
- Test Wörter mit c oder ck (Klasse 2)
- Test Wörter mit i oder ie (Klasse 2)
- Test Wörter mit Pf oder F (Klasse 2)
- Test Wörter mit V oder W (Klasse 2)
- Test Wörter mit z oder tz (Klasse 2)
- Test das oder dass (Klasse 3)
- Test Dehnung mit a, ah oder aa (Klasse 3)
- Test Dehnung mit o, oo oder oh (Klasse 3)
- Test Wörter mit ch oder sch (Klasse 3)
- Test Wörter mit D oder T (Klasse 3)
- Test Wörter mit F, Pf oder V (Klasse 3)
- Test Wörter mit ng oder nk (Klasse 3)
- Test Wörter mit s, ss oder ß (Klasse 3)
- Test Pronomen (dir oder dich) (Klasse 4)
- Test Pronomen (meiner oder meinem) (Klasse 4)
- Test Pronomen (mir oder mich) (Klasse 4)
- Test Pronomen (sein oder ihr) (Klasse 4)
- Test Seit oder seid (Klasse 4)
- Test Viel oder fiel (Klasse 4)
- Test Langer oder kurzer Selbstlaut (Klasse 4)
- Test Sprichwörter (Klasse 3)
- Test Sprichwörter (Klasse 4)
- Test Namenswörter (Klasse 2)
- Test Tunwörter (Klasse 2)
- Test Verhältniswörter (Klasse 2)
- Test Wörter mit ei und ai (Klasse 2)
- Test Fürwörter (Klasse 3)
- Test Bindewörter (Klasse 4)
- Test Fragewörter (Klasse 3)
- Test Wörter mit qu (Klasse 3)
- Test Verkleinerung (chen und lein) (Klasse 3)
- Test Wortfeld klein (Klasse 3)
- Test Rechtschreibfehler finden (Klasse 4)
- Test Subjekte finden (Klasse 4)
-
Weiteres Material zum Thema Groß und Kleinschreibung
Hier findet ihr weiteres Material für den Unterricht in der Grundschule zum Thema Groß und Kleinschreibung.
Groß- und Kleinschreibung in der Grundschule
Das Thema Groß- und Kleinschreibung gehört wohl zu einem der schwierigsten Aspekte der deutschen Rechtschreibung. Die zugehörigen Regeln legen fest, wann Wörter mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden - und wann nicht. Anders als in vielen anderen Sprachen gibt es im Deutschen eine Reihe von Situationen, in denen bestimmte Wörter großgeschrieben werden müssen. Dabei gibt es einfache Regeln, etwa, dass Satzanfänge stets großgeschrieben werden, aber auch schwierigere, etwa die Substantivierung von Verben und Adjektiven. Um später Fehler zu vermeiden ist es wichtig, dass bereits die Kinder in der Grundschule wichtige Regeln zur Groß- und Kleinschreibung lernen. Regelmäßige Einheiten, Übungen und auch Tests sind sinnvoll, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Die ersten Regeln, zum Beispiel die stets großgeschriebenen Satzanfänge, können gleich zum Einstieg in die Handschrift vermittelt werden. Andere, komplexere Zusammenhänge werden die Schüler bis zum Ende ihrer Grundschulzeit und auch darüber hinaus beschäftigen.
Beispiele zur Groß- und Kleinschreibung
Es gibt verschiedene Regeln, wann ein Wort mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden muss. Dazu gehören zum Beispiel Satzanfänge, Eigennamen, Wörter nach Doppelpunkten, zu Beginn wörtlicher Rede und Substantivierungen. Für jeden Fall gibt es klare Regelungen. Die wichtigsten Regeln sind hier aufgeführt:
Satzanfang und Überschriften
Dies ist wohl eine der einfachsten Rechtschreibregeln zu diesem Thema. Jeder Satzanfang und jede Überschrift beginnt mit einem großen Anfangsbuchstaben. Diese Regel kann in der Grundschule frühzeitig eingeführt werden, da sie nicht kompliziert und gleichzeitig sehr wichtig ist.
Beispiele
- Das Wetter ist gut.
- Ich gehe zur Schule.
Doppelpunkt
Nach einem Doppelpunkt kann klein- oder großgeschrieben werden, dies hängt vom folgenden Satz oder Satzteil ab. Folgt nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, wird dieser mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Folgt jedoch nur ein Satzfragment, wird mit kleinem Anfangsbuchstaben begonnen.
Beispiele:
- Hier ein Beispiel: Ein vollständiger Satz wird nach einem Doppelpunkt mit großem Anfangsbuchstaben begonnen.
- Auch für den Fall, dass nach einem Doppelpunkt kleingeschrieben wird, gibt es Beispiele: unvollständige Sätze, Aufzählungen und Ähnliches.
Wörtliche Rede
Im Fall von wörtlicher Rede wird das jeweils erste Wort mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Diese Regel gilt immer, egal, was in der wörtlichen Rede steht.
Beispiele:
- Ich rief: "Geh!"
- Er sagte: "Ich möchte aber gern bleiben"
Eigennamen
Eigennamen werden grundsätzlich mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Eigennamen können dabei Namen von Personen, Ländern und Städten aber auch Kunstnamen von Firmen und Produkten sein.
Beispiele:
- Deutschland
- Hannover
- Jana
- Patrick
Nomen und Substantive
Substantive sind Bezeichnungen für Personen, Gegenstände, Sachverhalte und abstrakte Dinge. Alle Substantive, egal welche Stellung sie im Satz haben, werden großgeschrieben.
Beispiele:
- Als Transportmittel können Schiffe, Lastwagen und Züge dienen.
- Tina und Tom sind mit ihren Eltern im Garten.
Schwierigkeiten bei der Groß- und Kleinschreibung für Schüler
Es gibt Regeln, die den Schülern besonders schwer fallen und aus denen entsprechend viele Fehler resultieren. Während Satzanfänge meist sicher großgeschrieben werden, bereitet es den Schülern oft Schwierigkeiten, Substantive im Text zu erkennen. Dieses Problem verstärkt sich, wenn das entsprechende Substantiv keinen Artikel trägt. Hier ist es hilfreich, die Schüler nach einem passenden Artikel suchen zu lassen: Lässt sich ein Artikel finden, handelt es sich bei dem Wort um ein Substantiv. Ebenfalls Schwierigkeiten im Umgang mit der Groß- und Kleinschreibung bereiten den Schülern Substantivierungen: Verben oder Adjektive, die als Substantiv verwendet werden. Hilfreich sind hierfür auch bestimmte Endungen wie "heit", "keit" und "ung", die immer auf ein Substantiv hinweisen. Schwierigkeiten treten zudem bei exotischeren und selteneren Rechtschreibregeln auf, etwa bei Zeitangaben (einerseits abends, andererseits morgen Abend), nach Doppelpunkten oder bei Zahlwörtern.
Übungen zur Groß- und Kleinschreibung
Um den Schülern in der Grundschule die Regeln der Groß- und Kleinschreibung beizubringen, sind zwei Methoden unentbehrlich: Die Regeln müssen als solche vermittelt werden und unbedingt oft geübt und angewandt werden. Zur Vermittlung sind entsprechende Regelzettel oder besser noch Regelhefte empfehlenswert, in denen die Schüler die Regeln aufschreiben. Zur Übung stehen mehrere Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Methoden zur Verfügung. Um den Lernstand der Schüler zu überprüfen eignen sich zum Beispiel klassische Diktate sehr gut. Welche Übungen stehen zur Verfügung?
Groß- und Kleinschreibung in Texten
Hier gibt es zum Beispiel Arbeitsblätter, in denen Texte vorgegeben sind, in denen jedoch alle Wörter kleingeschrieben sind. Die Schüler müssen dann selbstständig erarbeiten, welche der Wörter großgeschrieben werden müssen. Um das Anspruchsniveau gerade zu Beginn der Lerneinheit dem Wissenstand der Schüler anzupassen, können die Texte auch so variiert werden, dass bestimmte Wörter bereits großgeschrieben sind, andere jedoch nicht. In ähnlichen Arbeitsblättern sind Lückentexte, in denen die Schüler vorgegebene Wörter in der richtigen Groß- und Kleinschreibung einsetzen müssen. Dies kann zum Beispiel zur Übung spezieller Regeln, etwa der Substantivierung eingesetzt werden.
Groß- und Kleinschreibung in Wörtern
In diesen Arbeitsblättern üben die Schüler die korrekte Groß- und Kleinschreibung einzelner Wörter. Sie müssen also zum Beispiel zwischen Substantiven und Verben unterscheiden und außerdem die richtigen Regeln für die korrekte Rechtschreibung anwenden. Diese Arbeitsblätter eignen sich besonders gut für den Einstieg in das Thema.
Regeln zur Groß- und Kleinschreibung
Grundsätzlich gilt: Verben, Adverben, Adjektive, Artikel, Pronomen, Präpositionen und Partizipien werden immer kleingeschrieben.
Großgeschrieben werden: Nomen und Satzanfänge, ganze Sätze nach einem Doppelpunkt, Eigennamen sowie substantivierte Verben und Adjektive.
Woran sind Nomen und Substantivierungen zu erkennen?
Oft bestehen Schwierigkeiten bei der Erkennung von Nomen. Bestimmte Beiwörter machen ein Nomen aber stets erkennbar:
- bestimmte Artikel (die Schule, der Krater, das Kind)
- unbestimmte Artikel (ein Hund, eine Säule)
- versteckte Artikel (am Tor, im Markt)
- besitzanzeigende Fürwörter (mein Buch, dein Stift)
- Zahlwörter (fünf Finger, sieben Kinder)
- Adjektive (schwere Aufgabe, einfache Lösung)
Substantivierungen sind ebenso an bestimmten Beiwörtern zu erkennen:
- bestimmte Artikel (das Laufen, das Schöne)
- unbestimmte Artikel (ein Rennen, ein Ankommen)
- versteckte Artikel (beim Schwimmen, im Rechnen)
- besitzanzeigende Fürwörter (mein Reden, sein Schreien)
Bei Adjektiven gilt: Die Endungen -ung, -heit und -keit machen es zu einem Nomen. Ebenso unbestimmte Mengenangaben (etwas Großes, viel Neues).
Didaktischer Kommentar zur Groß- und Kleinschreibung in der Grundschule
Die Kinder in der Grundschule sollen mit Hilfe der Arbeitsblätter lernen, die Groß- und Kleinschreibung zu beherrschen. Dabei sollen sie einerseits die Regeln lernen, um eigenständig entscheiden zu können, wann ein Wort großgeschrieben werden muss, andererseits auch viel üben, um einen sicheren Umgang mit dem Thema zu erlangen. Dies ist besonders wichtig, weil die Groß- und Kleinschreibung ein elementarer Bestandteil der Rechtschreibung ist und in jedem selbst verfassten Text nötig wird. Dies wirkt sich auf den weiterführenden Schulen in jedem Fach aus, die Groß- und Kleinschreibung sollte daher möglichst fehlerfrei beherrscht werden.
AB-Generator Groß- und Kleinschreibung
Kostenlose Arbeitsblätter zur Groß- und Kleinschreibung erstellenMit Hilfe von unserem Arbeitsblatt-Generator zum Thema Groß- und Kleinschreibung kannst Du dir beliebig viele kostenlose Arbeitsblätter mit Übungen zur Groß- und Kleinschreibung erstellen lassen.
Arbeitsblatt-Generator: Groß- und Kleinschreibung