Wie entsteht Hagel?
Fach: Sachunterricht │ Kategorie: Wetter │ Klasse: 3, 4

Beschreibung Arbeitsblatt
Der Hagel gehört zu den Wetterphänomenen, die in Deutschland mehrmals im Jahr vorkommt. Allerdings ändert sich die Stärke des Hagels. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Schülerinnen und Schüler dieses Phänomen kennen und auch schon einmal einen Hagelsturm aktiv miterlebt haben. Das macht es einfacher, die Entstehung des Hagels zu erklären.
Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst einen informativen Text zur Entstehung des Hagels lesen. Danach sollen die wichtigsten Aspekte sorgfältig und farbig markiert werden. Zum Abschluss soll eine Aufgabe bearbeitet werden. Diese besteht darin, die Entstehung des Hagels in 5 Schritte einzuteilen und diese in die vorgesehenen Kästchen einzutragen.
Hier ist ein Auszug aus dem Arbeitsblatt:
„Die Hagelkörner, die wir von Gewittern kennen sind aber wesentlich größer. Das liegt daran, dass die Hagelkörner, wenn sie zum Boden fallen, sich mit Regentröpfchen verbinden. Denn die Hagelkörner sind so kalt, dass das Wasser direkt gefriert, wenn es mit ihnen in Verbindung kommt. Dadurch werden die Hagelkörner immer größer.“
Dieses Arbeitsblatt, sowie weitere Materialen zur Thematik „Wetter“, könnt ihr euch einfach kostenlos herunterladen. Das Arbeitsblatt „Wie entsteht Hagel?“ sollte im Sachkundeunterricht in den Klassen 3 oder 4 eingesetzt werden. Wir wünschen euch viel Spaß damit!
Ähnliche Arbeitsblätter
Lehrer, die sich das Arbeitsblatt "Wie entsteht Hagel?" heruntergeladen haben, schauten sich auch folgende Arbeitsblätter an.
Arbeitsblätter Wetter
Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial zum Thema WetterIn der Kategorie-Übersicht zum Thema Wetter findest Du alle weiteren Arbeitsblätter zum kostenlosen Download.
Arbeitsblätter Wetter